Oura Ring ist mit seiner fortschrittlichen, diskreten Technologie zu einem führenden Anbieter im Bereich Wearables für persönliches Gesundheits-Tracking geworden. Oura geht über das einfache Schrittzählen hinaus und liefert tiefgreifende Erkenntnisse aus den Bereichen Schlaf, kardiovaskuläre Gesundheit, Zyklus, Stress, Krankheitserkennung sowie über 30 andere biometrische Werte.
Der Oura Ring 4 markiert den nächsten Meilenstein in der Entwicklung innovativer Wearables. Mit nahezu unsichtbaren Hightech-Sensoren, proprietären Algorithmen und kontinuierlicher Datenanalyse liefert der komfortable Ring präzise Einblicke in deine Gesundheit.
Erfahre mehr über die Spitzentechnologie, die hinter dem Oura Ring 4 steckt und es den Oura-Mitgliedern ermöglicht, die Kontrolle über ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu übernehmen.
Hochentwickelte Sensoren
Der Oura Ring 4 verfügt über ein komplett überarbeitetes System aus mehreren Sensoren, das eine unvergleichliche Genauigkeit bietet.
- Photoplethysmografie (PPG) mit 18 Lichtpfaden und mehreren Wellenlängen:
- Rote und infrarote LEDs messen die Sauerstoffsättigung im Blut (SpO2) während des Schlafs.
- Grüne und infrarote LEDs messen rund um die Uhr die Herzfrequenz (HF) und die Herzfrequenzvariabilität (HFV) sowie während des Schlafs die Atemfrequenz.
- Digitaler Temperatursensor: misst Abweichungen der Hauttemperatur, um frühe Krankheitsanzeichen zu erkennen, den Menstruationszyklus zu verfolgen und Insights zur Erholung bereitzustellen.
- 3-D-Beschleunigungsmesser: überwacht rund um die Uhr Bewegung und Aktivität und erfasst dabei Schrittzahl, Trainingsintensität und nächtliche Unruhe.
- Bahnbrechende Smart-Sensing-Technologie: passt PPG-Sensorkonfigurationen basierend auf Kontext und Bedingungen dynamisch an, wodurch Signalgenauigkeit und Batterieeffizienz erheblich verbessert werden.
Proprietäre Algorithmen für die Datenanalyse
Die Sensoren auf Forschungsniveau unterstützen modernste, auf maschinellem Lernen basierende Algorithmen, um Tag und Nacht äußerst genaue, kontinuierlich erfasste Gesundheitsmessparameter und Erkenntnisse zu liefern – und das bei gleichzeitiger Optimierung der Akkulaufzeit.
- Die Algorithmen gleichen sich an deine persönlichen Basiswerte an, indem die Faktoren für Schlaf, Aktivität und Tagesform im Laufe der Zeit angepasst werden.
- Der fortschrittliche, auf maschinellem Lernen basierende Algorithmus der Schlafphasenanalyse wurde wissenschaftlich geprüft und mit dem Goldstandard der Schlafmessung, der Polysomnographie (PSG), verglichen und stellt präzise Schlafphasenanalysen (Hypnogramme) bereit.
- Die automatische Aktivitätserkennung (AAE) erfasst automatisch mehr als 40 Trainingsarten ohne manuelle Eingabe und zeigt nach der Aktivität die durchschnittliche Herzfrequenz sowie die Herzfrequenzzonen.
- Durch Smart Sensing werden Datenlücken reduziert – das verbessert die Signalqualität bei der Messung der Sauerstoffsättigung im Blut um 120 %, die Erfassung der nächtlichen Herzfrequenz um 31 % und die Genauigkeit der Herzfrequenzmessung tagsüber um 7 %.
VERWANDTE THEMEN: Die Technologie des Oura Ring Gen3
Bluetooth-Konnektivität
Die Bluetooth-Technologie bei Oura Ring ist nur während eines kleinen Teils des Tages (deutlich unter 1 %) aktiv. Die Datenübertragung erfolgt kontinuierlicher, wenn der Ring mit der App synchronisiert wird sowie während Firmware-Updates. Der Flugzeugmodus deaktiviert alle Funkübertragungen vom Oura Ring.
Der SAR-Grenzwert (spezifische Absorptionsrate) für ein Gerät wie Oura Ring liegt bei 2,0 W/kg für Kopf und Körper; Ouras SAR-Wert liegt bei 0,0003 W/kg. Mit anderen Worten: Die elektromagnetischen Feldwerte (EMF-Werte) von Oura Ring sind etwa 3.000-mal tiefer als bei jedem herkömmlichen Smartphone.
Abmessungen und Gewicht
- Breite: 7,90 mm
- Dicke: 2,88 mm
- Gewicht: 3,3 bis 5,2 g für die gesamte Produktpalette der Größen 4 bis 15
Verwendung unter Wasser
- Wasserdicht bis 100 m
Akku
- Bis zu 8 Tage Akkulaufzeit*
- Voll aufgeladen in 20–80 Minuten, je nach Ladezustand
- Wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku
* Die Angaben zur Akkulaufzeit hängen von vielen Faktoren ab, wie unter anderem Oura Ring-Größe, Einstellungen in der Oura-App, Funktionskonfiguration, Aktivität, Alter des Akkus, Nutzung usw., weshalb die tatsächliche Laufzeit abweichen kann. Die Akkulaufzeit und Ladezyklen variieren je nach Nutzung und Einstellungen. Zur Bestimmung der Laufzeit wurden Akkutests für unterschiedliche Ringgrößen und in verschiedenen Szenarien durchgeführt.