Eine neue Studie der Universität Tokio bestätigt die Genauigkeit des Algorithmus der Schlafphasenanalyse 2.0 von Oura.
„Oura hat sich schon immer auf Genauigkeit und wissenschaftliche Validierung konzentriert, vor allem bei der Erfassung von Schlaf“, erklärt Tom Hale, CEO von Oura. „Die neueste Arbeit zur Validierung wurde an der Universität Tokio durchgeführt und liefert beeindruckende Ergebnisse.“
Im Vergleich mit der Polysomnographie (PSG) liefert der Schlafphasen-Algorithmus des Oura Ring Gen 3 äußerst überzeugende Ergebnisse – ein klarer Beleg für die wissenschaftliche Zuverlässigkeit der Schlafanalyse von Oura.
Die Ergebnisse dieser aktuellen Studie decken sich mit denjenigen früherer Arbeiten, bei denen die Genauigkeit des Algorithmus der Schlafphasenanalyse von Oura untersucht wurde, wie z. B. bei einer kürzlich durchgeführten Studie der National University of Singapore.
Das vollständige Paper kannst du in der Fachzeitschrift Sleep Medicine hier nachlesen.
MEHR ERFAHREN: Der neue Algorithmus der Schlafphasenanalyse von Oura: Genauer als je zuvor
Präzision ist kein Zufall
„Im Jahr 2023 haben wir unseren Algorithmus der Schlafphasenanalyse 2.0 eingeführt. Er befand sich damals bereits mehrere Jahre in der Entwicklung und wurde unabhängig mit Polysomnographie verglichen und validiert“, erläutert Hale. „Aber das war uns noch nicht genug. Weil kontinuierliche Verbesserung für uns essenziell ist, wurde der Algorithmus seither weiteren Tests unterzogen und systematisch weiterentwickelt.“
Die Polysomnographie (PSG) gilt als Goldstandard unter den Schlaflabortests. Dabei werden elektrische Gehirnwellen mittels Elektroenzephalogrammen (EEG) gemessen, um die Schlafphasen zu ermitteln. Außerdem werden Muskelaktivität und Augenbewegungen berücksichtigt. Die Methode liefert zwar äußerst genaue Ergebnissen, jedoch erfordert sie eine professionelle Einrichtung mit medizinischer Ausrüstung und kann teuer und zeitaufwendig sein.
MEHR ERFAHREN: Inside the Ring: Das steckt hinter dem neuen Algorithmus der Schlafphasenanalyse von Oura
Übersicht der Studie
An der Studie der Universität Tokio nahmen 96 gesunde japanische Männer und Frauen zwischen 20 und 70 Jahren teil.
Den Teilnehmenden wurde jeweils ein Hotel zur Übernachtung zugewiesen, wo sie ihren üblichen Schlaf-Zeitplan befolgen sollten. Jede Nacht wurden ihre Schlafwerte mittels PSG und drei Oura Ringen erfasst (einem Gen2-Ring und zwei Gen3-Ringen, die jeweils an der linken und rechten Hand getragen wurden).
Außerdem hielten sie vor und nach dem Schlafen ihre Schlafenszeit, Aufstehzeit und jegliche Faktoren fest, die ihren Schlaf beeinflusst hatten.
Pro Teilnehmenden wurden maximal drei Nächte mit PSG erfasst.
Um die Genauigkeit zu beurteilen, wurden die Schlafdaten der Teilnehmenden in 30-Sekunden-Einheiten aufgeteilt, wobei insgesamt 421.045 Abschnitte zusammenkamen. Jede dieser Zeiteinheiten ermöglichte es den Forschenden, wichtige Kennzahlen wie Sensitivität, Spezifität, Aussagekraft bei der Unterscheidung von Schlaf und Wachzustand sowie die allgemeine Genauigkeit zu untersuchen.
Anschließend wurden die Ergebnisse analysiert.
Ergebnisse der Studie
Für die folgenden Parameter ergaben sich keine signifikanten Unterschiede zwischen dem Oura Ring und der PSG:
- Zeit im Bett
- Gesamtschlafzeit
- Einschlaflatenz
- Dauer der Schlafphasen
- Wachliegezeit
- Dauer des Leichtschlafs
- Dauer des Tiefschlafs
Die Genauigkeit der Schlafphasen-Erfassung lag zwischen 75,5 % (Leichtschlaf) und 90,6 % (REM-Schlaf). Die Sensitivität des Oura Rings betrug zwischen 94,4 % und 94,5 %. Die Ergebnisse der Oura Ringe, die an der nicht dominanten und dominanten Hand getragen wurden, fielen ähnlich aus.
Die Schlussfolgerung der Forschenden war: „Oura hat eine hohe Sensitivität und Spezifität bei einer nahezu perfekten Übereinstimmung von 94,8 % mit PSG bei der zweiphasigen Schlafklassifikation.“
Blick in die Zukunft
Diese aufschlussreiche Studie untermauert gemeinsam mit früheren Forschungen die Position von Oura als wissenschaftlich fundiertes Wearable zur Schlaferfassung..
„Wir sind stolz darauf, den genauesten und zuverlässigsten Smart-Ring des Marktes anbieten zu können, und werden Forschung und Validierung stets als Grundlage unserer Mission beibehalten“, sagt Hale.
„Während wir mittlerweile nicht mehr nur Schlafdaten bereitstellen, haben wir uns höhere Ziele gesteckt, um Oura mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und objektiven Methoden zu validieren.“
Mit diesem Ansatz sichern wir unseren Vorsprung bei technologischen Innovationen, bauen unsere Fähigkeiten stetig aus und treiben den Bereich der Gesundheitsüberwachung aktiv voran.
Das vollständige Paper findest du hier.
VERWANDTE THEMEN: Wie genau ist die Herzfrequenz- und HFV-Messung von Oura?
* Diese Studie wurde teilweise von Oura finanziert, Oura spielte jedoch keine Rolle bei der Datenanalyse oder beim Verfassen der Studie.