- Während einer Schwangerschaft durchläuft der Körper wichtige Veränderungen.
- Diese zeigen sich nicht nur im Wohlbefinden und in der Schlafqualität, sondern auch in den biometrischen Daten der Oura-App, beispielsweise in der Herzfrequenzvariabilität, den Körpertemperaturtrends und dem Ruhepuls.
- Erfahre, wie sich diese Muster in den Daten der Oura-Mitglieder zeigen und welche anderen Veränderungen in jedem Trimester, auch im vierten, zu erwarten sind.
Der Körper von Schwangeren durchläuft in den neun Monaten vor der Geburt unglaubliche Veränderungen. Während er sich an das wachsende Baby anpasst, verändern sich auch die Schlafmuster und bestimmte gesundheitsbezogene Werte.
Die Wissenschaftler von Oura haben aggregierte und anonymisierte Daten von Mitgliedern gesammelt, um herauszufinden, wie sich die biometrischen Werte von Schwangeren verändern. Die Analysen deckten bei Herzfrequenz, Herzfrequenzvariabilität (HFV), Körpertemperatur und Atemfrequenz eindeutige Muster auf, die mit dem aktuellen Forschungsstand übereinstimmen.
Anhand dieser Muster haben die Daten-, Wissenschafts- und Produktteams von Oura eine neue Funktion entwickelt, um deine Schwangerschaft mit Oura zu verfolgen und die Veränderungen besser zu verstehen: Pregnancy Insights. Mithilfe dieser neuen Funktion kannst du das Stadium deiner Schwangerschaft verfolgen (also dein Schwangerschaftsalter) und erhältst wöchentliche Updates über physiologische Veränderungen, die du möglicherweise erlebst und in deinen Oura-Daten siehst.
Hier erfährst du mehr über die Schlaf- und biometrischen Muster, die die Daten von Oura-Mitgliedern in jedem Trimester zeigen, auch im vierten.
MEHR ERFAHREN: Pregnancy Insights: Mit Oura kannst du deine Schwangerschaft verfolgen und mehr über sie erfahren
Diese Änderungen passieren in deinem Körper während der Schwangerschaft
Gelinde gesagt: sehr viel! Ein schwangerer Körper durchläuft eine tiefgreifende Veränderung, die an ein Wunder grenzt. Schließlich bereitet er sich darauf vor, neues Leben auf die Welt zu bringen.
So wie sich dein Körper verändert, so verändern sich auch deine biometrischen Oura-Werte – die physiologischen Daten, die von Oura erfasst werden. Dazu gehören HFV, Herzfrequenz, Atemfrequenz und Körpertemperaturtrends.
Diese biometrischen Werte werden direkt von den körperlichen Veränderungen beeinflusst, die eine gesunde Entwicklung des Fötus ermöglichen. Der Anstieg des Blutvolumens, des Herzzeitvolumens und des Grundumsatzes führen z. B. zu Veränderungen der Herzfrequenz und der Körpertemperatur.
„Im Laufe einer Schwangerschaft sind tägliche Schwankungen in den Vitalwerten zu erwarten“, so Dr. Neta Gotlieb, Product Manager für Frauengesundheit bei Oura und klinische Forschungswissenschaftlerin. „Das ist absolut normal. Während deiner Schwangerschaft wirst du dich wahrscheinlich jeden Tag anders fühlen. Langfristige Trends geben daher einen besseren Einblick in die Veränderungen eines schwangeren Körpers.“
Tipp für Oura-Mitglieder: In der Trends-Ansicht deiner Oura-App kannst du die Veränderungen deiner biometrischen Werte über die Tage, Wochen und Monate deiner Schwangerschaft verfolgen. |
Erstes Trimester
Veränderungen des Schlafes
Im ersten Schwangerschaftsdrittel ist es ganz normal, länger wach zu sein und nachts häufiger aufzuwachen. Das bedeutet aber nicht, dass du tatsächlich weniger schläfst.
Die Daten von Oura zeigen nämlich, dass schwangere Oura-Mitglieder im ersten Trimester durchschnittlich insgesamt 20 Minuten mehr schlafen. Woran liegt das? „Der Grund dafür ist, dass sie mehr Zeit im Bett verbringen“, erklärt Dr. Gotlieb.
Datenmuster von Oura-Mitgliedern im ersten Trimester
Biometrischer Wert | Veränderung |
Körpertemperaturtrend | Steigt direkt nach der Empfängnis |
Atemfrequenz | Steigt |
Herzfrequenz | Steigt nach Empfängnis stark an, sinkt danach leicht ab |
HFV | Sinkt nach Empfängnis und steigt dann wieder |
Weitere Veränderungen
- Tagesmüdigkeit: Progesteron spielt eine wichtige Rolle beim Erhalt der Gebärmutterschleimhaut, die für die Einnistung und die frühe Entwicklung des Embryos notwendig ist. Der rasche Anstieg dieses Hormons kann jedoch auch eine beruhigende Wirkung haben und dafür sorgen, dass du tagsüber müde bist.
- Häufiges Wasserlassen: Der Östrogenspiegel steigt, damit dein Körper mehr Blut produzieren kann. Das kann auch zu vermehrtem Durst und Harndrang führen, was möglicherweise deine Schlafqualität beeinträchtigen kann.
- Morgenübelkeit: Bis zu 80 % der Frauen leiden im ersten Trimester unter Übelkeit oder Erbrechen. Anders als der Name vermuten lässt, kann Morgenübelkeit zu jeder Tages- und Nachtzeit auftreten. Eine Studie ergab, dass es bei Frauen, die unter Übelkeit oder Erbrechen leiden, häufig zu nächtlichem Aufwachen, Tagesmüdigkeit, frühmorgendlichem Aufwachen und Einschlafproblemen kommt.
MEHR ERFAHREN: Du bist müde und kannst trotzdem nicht schlafen? Hier sind 5 mögliche Ursachen
Oura-Mitglieder berichten: Während ihrer zweiten Schwangerschaft nutzte Laura Oura, um ihre Schwangerschaft festzustellen, ihre aktiven Tage zu planen und besser auf ihren Körper zu hören. |
Zweites Trimester
Veränderungen des Schlafes
Auch im zweiten Schwangerschaftsdrittel kommt es häufig vor, dass du nachts aufwachst. Die Daten von Oura zeigen einen leichten Rückgang der Gesamtschlafzeit, während viele Mitglieder aufgrund des steigenden Östrogenspiegels mehr Zeit im REM-Schlaf verbringen.
Datenmuster von Oura-Mitgliedern im zweiten Trimester
Biometrischer Wert | Veränderung |
Körpertemperaturtrend | Fällt |
Atemfrequenz | Fällt |
Herzfrequenz | Steigt stetig |
HFV | Fällt stetig |
Weitere Veränderungen
- Gleichbleibenderes Energieniveau: Auch im zweiten Trimester ändern sich deine Hormonspiegel noch, die Veränderungen sind aber weniger drastisch als im ersten und dritten Trimester. Das hat positive Auswirkungen auf deinen Energiehaushalt. Möglicherweise machst du tagsüber weniger Schlafpausen und kannst abends besser einschlafen.
- Schwierigkeiten, eine bequeme Position zu finden: Relaxin ist ein Hormon, das in der frühen Schwangerschaft freigesetzt wird. Der Relaxin-Spiegel erreicht zu Beginn des zweiten Trimesters sein Maximum. „Relax“ ist englisch und bedeutet „entspannen“. Das deutet bereits auf die Wirkung von Relaxin im Körper hin: Es lockert das Bindegewebe und die Bänder im Becken und öffnet so die Hüften als Vorbereitung auf die Geburt. Die auf diese Weise erhöhte Gelenkbeweglichkeit kann zu Schmerzen und Beschwerden führen, insbesondere nachts.
- Lebhafte Träume: Träume entstehen während des REM-Schlafs, der im zweiten Trimester aufgrund des steigenden Östrogenspiegels zunehmen kann. Albträume können zwar gelegentlich den Schlaf stören, aber es hat auch Vorteile, viel zu träumen: Es hilft dir, deine Emotionen zu regulieren und sogar Stress abzubauen.
Drittes Trimester
Veränderungen des Schlafes
Bis zum dritten Trimester kann die Gesamtschlafzeit laut Daten von Oura-Mitgliedern weiter sinken und Schwangere sind im Durchschnitt ungefähr 10 Minuten länger wach.
Datenmuster von Oura-Mitgliedern im dritten Trimester
Biometrischer Wert | Veränderung |
Körpertemperaturtrend | Konstant, bis er kurz vor der Geburt stark ansteigt |
Atemfrequenz | Bleibt relativ konstant |
Herzfrequenz | Steigt weiter an, bis sie ein paar Wochen vor der Geburt wieder leicht sinkt |
HFV | Sinkt weiter, bis sie ein paar Wochen vor der Geburt wieder leicht ansteigt |
Weitere Veränderungen
Schlafschwierigkeiten: Etwa 64 % der werdenden Mütter leiden im dritten Trimester unter Schlaflosigkeit, während 98 % der Frauen berichten, dass sie nachts häufiger aufwachen. Schlechter Schlaf kann sich auf die Stimmung auswirken und darauf, wie viel Energie du tagsüber hast.
- Erhöhter Stress und Ängste: Eine Studie hat ergeben, dass 88 % der Frauen im dritten Trimester mäßige Angst vor der Geburt hatten. Um dem entgegenzuwirken, solltest du versuchen, einige stressabbauende Praktiken wie Atemübungen oder Meditation in deinen Alltag zu integrieren. Jüngste Untersuchungen mit Oura und Headspace zeigen, dass diese Techniken Angstgefühle im Allgemeinen und im Zusammenhang mit der Schwangerschaft verringern können.
- „Nestbau“ und Vorfreude: Als „Nestbau“ bezeichnet man in der Schwangerschaft den instinktiven Drang, das eigene Heim und die Umgebung für das Baby vorzubereiten. Er erreicht im dritten Trimester seinen Höhepunkt. Vorfreude und Aufregung können dir mehr Energie verleihen, aber gönne dir ausreichend Pausen, um dich nicht zu übernehmen.
„Viertes Trimester“
Veränderungen des Schlafes
Laut den Daten von Oura-Mitgliedern steigt die Gesamtschlafzeit nach der Geburt langsam aber sicher an – ein Grund zur Freude! Um die Geburt herum und unmittelbar danach nimmt die Wachzeit jedoch stark zu.
Datenmuster von Oura-Mitgliedern nach der Geburt
Biometrischer Wert | Veränderung |
Körpertemperaturtrend | Sinkt nach der Geburt |
Atemfrequenz | Sinkt |
Herzfrequenz | Sinkt |
HFV | Steigt |
Weitere Veränderungen
- Rund um die Uhr fürs Baby da sein: Neugeborene müssen in den ersten paar Wochen alle zwei bis vier Stunden mit Milch versorgt werden. Danach ist es nicht immer einfach, das Baby wieder zum Einschlafen zu bringen, und auch Eltern selbst können Einschlafschwierigkeiten haben. All diese Herausforderungen bedeuten weniger Schlaf für frischgebackene Eltern.
- Stimmungsschwankungen aufgrund der sinkenden Hormonspiegel: Nach der Geburt kommt es zu einem plötzlichen Abfall des Östrogen- und des Progesteronspiegels, was sich auf Stimmung und Motivation auswirkt. Manchmal kommt es dann soweit, dass frischgebackene Mütter traurig, frustriert, ängstlich oder lethargisch sind. Die veränderten Hormonspiegel können auch Nachtschweiß und postpartale Schlaflosigkeit verursachen. Wenn sich deine negativen Symptome intensivieren oder länger als ein paar Wochen dauern, solltest du medizinische Unterstützung suchen.
- Bindungsaufbau: Wenn das Baby endlich da ist, ist für viele Eltern Hautkontakt, zum Beispiel während eines gemeinsamen Nickerchens oder beim Stillen, sehr wichtig um eine Bindung zu ihrem Baby aufzubauen. Dabei wird sowohl bei den Eltern als auch beim Kind Oxytocin ausgeschüttet, das sogenannte Kuschelhormon.
- Neue Bewältigungsstrategien: Die Veränderungen können überwältigend sein, besonders für Eltern, die das erste Mal ein Baby haben. Aus diesem Grund ist es laut Dr. Gotlieb wichtig, wenn möglich im Umfeld um Hilfe und Unterstützung zu bitten. Vielleicht können die Nachbarn das Abendessen vorbeibringen und dein Partner sich um die Wäsche kümmern, während du dich ausruhst. Auch der Austausch mit anderen frischgebackenen Eltern kann wertvolle Unterstützung bieten.
MEHR ERFAHREN: Das Einmaleins für frischgebackene Eltern für einen guten Schlaf
Biometrische Trends nach Trimester dargestellt
Herzfrequenzvariabilität:
Die HFV sinkt üblicherweise nach der Empfängnis, bis sie im ersten Schwangerschaftsdrittel wieder leicht ansteigt. Danach fällt die HFV konstant und erhöht sich erst ein paar Wochen vor der Geburt wieder.
Herzfrequenz
Die Herzfrequenz steigt normalerweise nach der Empfängnis stark an und sinkt dann wieder etwas. Danach steigt sie stetig, bis sie ein paar Wochen vor der Geburt wieder abfällt.
Atemfrequenz
Meistens steigt die Atemfrequenz im ersten Trimester und fällt dann wieder im zweiten. Im dritten Schwangerschaftsdrittel bleibt sie normalerweise stabil auf ihrem niedrigen Niveau.
Temperatur-Trend
Der Körpertemperaturtrend steigt meistens im ersten Schwangerschaftsdrittel nach der Empfängnis. Im zweiten Trimester sinkt er wieder und im dritten bleibt er zunächst konstant, bis er kurz vor der Geburt sprunghaft ansteigt.
Über unsere Oura-Expertin
Neta Gotlieb, Ph. D., ist Product Manager und ehemalige leitende Wissenschaftlerin der klinischen Forschung bei OURA. Sie forscht im Bereich Frauengesundheit, um entsprechende Lösungen zu entwickeln. Dr. Gotlieb hat ihren Master an der Universität Tel Aviv in Biologischer Psychologie mit Schwerpunkt auf die Auswirkungen von Stress auf die Immunfunktion und endokrine Systeme abgeschlossen. Sie hat einen Doktorabschluss der University of California, Berkeley. Sie studierte reproduktive Neuroendokrinologie und die zirkadiane Regulierung von Menstruationszyklen, sowie Themen zu Schwangerschaft und Geburt. Sie wurde von Women in Tech mit dem Global Technology Leadership Award ausgezeichnet und von Women of Wearables zu einer der 200 Wegbereiterinnen in den Bereichen Frauengesundheit und FemTech ernannt.