Während des gesamten Menstruationszyklus einer Frau treten natürliche biometrische Schwankungen auf. Die Algorithmen, auf der die Tagesformbewertung von Oura bisher basierte, berücksichtigten diese normalen Schwankungen nicht. Infolgedessen stellten viele Mitglieder fest, dass ihre Tagesformbewertungen die Signale ihres Körpers während der Lutealphase nicht zutreffend wiedergaben.
Heute können wir stolz verkünden, dass die Tagesformbewertung bei Oura jetzt deinen Zyklus mit berücksichtigt.
„Der Menstruationszyklus hat einen tiefgreifenden Einfluss auf die Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden von Frauen. Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass unsere App-Funktionen das neueste wissenschaftliche Verständnis der physiologischen Veränderungen bei Frauen genau widerspiegeln“, sagt Holly Shelton, Chief Product Officer bei Oura. „Indem wir unser Produkt auf umfassender Forschung begründen, geben wir Frauen die Möglichkeit, dank möglichst genauer und personalisierter Informationen besser mit ihrem individuellen Zyklus umzugehen.“
Tipp für Oura-Mitglieder: Um von diesem Update zu profitieren, solltest du Cycle Insights aktivieren, eine Funktion, die detaillierte Daten und Erkenntnisse über Zyklusphasen, Zyklusstatistiken, Fruchtbarkeitssignale und mehr bietet. Tippe dazu auf das Menüsymbol oben links in der Oura-App, wähle dann „Einstellungen“ und „Frauengesundheit“. Dort kannst du die Funktion an- oder abwählen. |
Die Tagesformbewertung von Oura berücksichtigt jetzt auch deinen Zyklus
Unser kürzlich verbesserter Algorithmus reduziert die Wahrscheinlichkeit, dass Mitglieder, die Cycle Insights aktiviert haben, unverhältnismäßig niedrige Tagesformbewertungen aufgrund der zyklusbedingten Schwankungen ihrer biometrischen Werte sehen.
Ouras Algorithmus für die Tagesform stellt physiologische Veränderungen während des Zyklus jetzt genauer dar – ohne bestimmte Anzeichen von Belastung falsch zu interpretieren. So erhältst du ein noch zuverlässigeres Bild deiner Tagesform und kannst deinen Bewertungen und Rückmeldungen noch stärker vertrauen.
„Unser Ziel bei diesen Änderungen ist es, dass die natürlichen physiologischen Unterschiede, die Frauen in ihren Zyklen erleben, nicht ignoriert werden“, sagt Neta Gotlieb, PhD, Senior Product Manager für Frauengesundheit bei Oura. „Vielmehr wollen wir sicherstellen, dass deine Oura-Bewertungen deine Gesundheit genauer widerspiegeln.“
Dieses Update bringt folgende Veränderung:
- Bei Mitgliedern mit Menstruationszyklus werden die Tage mit unverhältnismäßig niedriger Tagesformbewertung während der Lutealphase um 81 % zurückgehen.
- Bei Mitgliedern, die unverhältnismäßig niedrige Tagesformbewertungen haben, steigen die Bewertungen im Durchschnitt um 4–5 Punkte, wobei in einigen Fällen noch größere Verbesserungen gesehen werden können.
- Bei 35 % der Mitglieder mit Zyklus wird während der Lutealphase kein unverhältnismäßig negativer Einfluss mehr auf ihre Tagesformbewertung zu sehen sein.
Biometrische Veränderungen während des Menstruationszyklus
Der Menstruationszyklus kann in zwei Hauptphasen unterteilt werden: in die Follikelphase, zu der Menstruation und Eisprung gehören, und die Lutealphase. Der Spiegel des Hormons Östrogen steigt während der Follikelphase an, während in der Lutealphase der Progesteronspiegel steigt.
Die schwankenden Spiegel dieser Hormone beeinflussen die biometrischen Werte einer Frau, einschließlich Atemfrequenz, Ruhepuls , Herzfrequenzvariabilität (HFV) und Körpertemperaturtrends. Diese Änderungen folgen im Laufe des Monats einem vorhersagbaren Muster. (Bitte beachte, dass das auf Frauen, die eine hormonelle Methode zur Schwangerschaftsverhütung anwenden, nicht zutrifft.)
Bisher kam es bei vielen weiblichen Oura-Mitgliedern durch diese Änderungen der biometrischen Werte dazu, dass während der Lutealphase Anzeichen von Belastung angezeigt wurden, die zu einer überproportional niedrigeren Tagesformbewertung während dieses Abschnitts des Zyklus führte.
MEHR ERFAHREN: So helfen dir die Oura-Temperaturtrends beim Erfassen deines Zyklus
So geht es weiter
„Wir entwickeln ständig neue App-Features, die den Zyklus mit einbeziehen, und verfeinern bereits bestehende Funktionen“, sagt Dr. Gotlieb. „Dieses Update zeigt unser Engagement im Bereich der Frauengesundheit, indem wir basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und einem tiefgehenden Verständnis des Menstruationszyklus einen Algorithmus entwickeln, der die einzigartige Physiologie von Frauen berücksichtigt. Dies ist ein Schritt hin zu mehr Zyklusbewusstsein, indem Frauen das Wissen und die Erkenntnisse für einen sicheren Umgang mit ihrem Zyklus vermittelt werden, damit sie ihre Gesundheitsziele leichter erreichen können. Letztlich ist es unser Ziel, dass jedes weibliche Oura-Mitglied wertvolle Einblicke erhält und sich verstanden fühlt.“
VERWANDTE THEMEN: Ouras Engagement für Frauengesundheit